Menü

Rabenauer Grund mit Sagenweg

Hinweis

Die Zielanzeige bietet im Freien eine schnelle und ungefähre Orientierung, in welcher Richtung das angegebene Ziel zu finden ist. Die Berechnung der Richtung zum Ziel erfolgt einmalig beim Seitenaufruf. Dazu werden dem System die Zielkoordinaten und Ihr aktueller Standort übermittelt. Aktivieren Sie für korrekte Funktionsweise WLAN und GPS an Ihrem Smartphone.

Sind aktuell keine oder nur wenige GPS-Satelliten im Sichtfeld (z.B. in Gebäuden), verfügt das System nicht über die aktuellen Satellitenpositionen bzw. die Entfernung zum Ziel ist relativ kurz, kann das System die Zielrichtung nicht mehr exakt ermitteln. Das erkennen Sie an hohen Werten im Feld Genauigkeit.

Überprüfen Sie im Fehlerfall GPS und die Kalibrierung des Magnetsensor-Systems bzw. führen diese neu durch.

 Ziel: long: 50.960511
lat: 13.620257
Rabenauer Grund mit Sagenweg
 Distanz:
 Erkennung:
 Auflösung:

Der erst 1834 für Wanderfreunde erschlossene Rabenauer Grund ist ein an baum- und kräuterartenreiches Naturschutzgebiet, dass schon viele Künstler und Gelehrte des 19. Jahrhunderts wie Heinrich von Kleist, Heinrich Cotta, Ludwig Richter oder F.W. Wegener, den späteren Hofmaler König Johanns, in seinen Bann zog. Seit 1883 gelangten durch die Eröffnung der Kleinbahnlinie Freital-Hainsberg – Kipsdorf noch mehr Besucher in den Rabenauer Grund. Heute schnauft die „Bimmelbahn“ am Ufer der Roten Weißeritz sowie der Talsperre Malter vorbei und passiert dabei 34 Brücken. Um die sprudelnden Wasser des Flusses und die hochaufragenden, zerklüfteten Felsen am Wegesrand zwischen Seifersdorf und Coßmannsdorf ranken sich immer noch vielerlei Sagen und Geschichten, welche sich zu entdecken lohnen. Am Bahnhof Rabenau besteht die Möglichkeit, über den ansprechend gestalteten Erlebnisweg „Sagenhafter Mühlberg“ vom Grundweg abzuweichen für einen Abstecher nach Rabenau oder auf den Sagenweg oberhalb des Rabenauer Grundes.  

 www.stadt-rabenau.de